🌐

Schimmel & Kulturgut – erkennen, verstehen, vorbeugen und sicher behandeln (13.11.)

Vortrag mit der Innsbrucker Buchrestauratorin Judith Emprechtinger MA am Donnerstag, 13. November 2025 von 16.00 bis ca. 18.00 Uhr im Festsaal des Ansitzes Rottenbuch (Sitz des Landesdenkmalamts) in Bozen (Armando-Diaz-Straße 8) 

Inhalte des Vortrags: 
Schimmelpilze zählen zu den bedeutendsten biologischen Schadfaktoren für Kunst- und Kulturgut. Durch ihre ausgeprägte enzymatische Aktivität können sie eine Vielzahl organischer Materialien – wie Papier, Pergament und Leder – nachhaltig schädigen. Die daraus resultierenden Materialverluste, Verfärbungen und strukturellen Veränderungen stellen nicht nur ein konservatorisches, sondern auch ein gesundheitliches Risiko dar. 
Der Vortrag bietet eine fundierte Einführung in das Thema Schimmelpilze im Kontext von Bibliotheken, Archiven und Sammlungen. Behandelt werden zentrale Fragen: Wie entsteht Schimmelbefall und welche Faktoren begünstigen sein Wachstum? Welche präventiven Strategien können das Risiko minimieren? Und welche Maßnahmen müssen im Fall eines Schimmelbefalls getroffen werden? 
Mit anschaulichen Beispielen und praktischen Vorführungen werden bewährte Vorgehensweisen im Umgang mit kontaminierten Objekten vermittelt. Dazu gehören die sichere Handhabung mittels geeigneter persönlicher Schutzausrüstung, sowie praxisorientierte Reinigungsverfahren. Die Teilnehmenden erhalten so wissenschaftlich fundiertes Wissen, ergänzt durch anschauliche Demonstrationen, welche direkt in die eigene Praxis übertragbar sind. 

Aus organisatorischen Gründen wird um Anmeldung bis zum 3. November 2025 gebeten: angelika.pedron@bvs.bz.it 

Eine Informationsveranstaltung der Landesbibliothek „Dr. Friedrich Teßmann“ mit der Servicestelle Betreuung Historischer Bibliotheken | Bibliotheksverband Südtirol,mit freundlicher Unterstützung des Landesdenkmalamts.