🌐

Grundausbildung: Vermittlung im Museum

Die fünf Module bilden eine praxisnahe Basisausbildung für alle, die sich mit der Begleitung von Besucher*innen in Ausstellungen beschäftigen. Neben theoretischen Inhalten zu Vermittlung und zur Musealisierung und praktische Übungen wird es in jedem Modul auch die Gelegenheit geben, dass Teilnehmer*innen an eigenen Fragen, Projekten und Ideen arbeiten können. Die Module sind auch einzeln buchbar.

Leitung:Thea Unteregger, Kunsthistorikerin, Künstlerin, Montessoripädagogin, Referentin und Autorin ist seit 30 Jahren als freiberufliche Kulturvermittlerin im In- und Ausland tätig


Modul 1: Museen und Vermittlung

Was geschieht mit einem Objekt, wenn es ins Museum kommt? In diesem Modul sind wir dem Museum als besonderen Ort auf der Spur. Wir beschäftigen uns mit der Frage welche Rolle die Vermittlung in der Vorbereitung der Ausstellungen spielt und wie der Umgang mit Rückmeldungen und Feedback von Besucher*innen sein kann.

Termin:Montag, 19. Jänner 2026, 9.00-12.30 und 14.00-16.30 Uhr
Ort:Meran, Palais Mamming, Pfarrplatz 6


Modul 2: Führungen

Führungen sind für die meisten Museen DIE Form, um Besucher*innen durch die Ausstellung zu begleiten. Es gibt viele spannende Varianten davon und dieses Modul lädt dazu ein sie kennenzulernen. Welche Art von Führung eignet sich für welche Zielgruppe? Was gilt es zu beachten? Und wie kann jede Person ihren eigenen Führungsstil finden?

Termin:Montag, 9. Februar 2026, 9.00-12.30 und 14.00-16.30 Uhr
Ort:Bozen, Schloss Maretsch, Claudia de Medici Straße 12


Modul 3: Gruppen im Museum

Schulklassen, Kindergartengruppen, Senior*innen, Familien… in den letzten 40 Jahren haben sich ganz unterschiedliche Ansätze entwickelt, um mit Gruppen in Museen zu arbeiten. Da das Museum keine Schule ist, sondern ein Ort mit Originalen, gibt es andere pädagogische Herangehensweisen. Wir schauen uns die Möglichkeiten an und finden heraus, was für die einzelnen Museen angebracht und machbar ist. 

Termin:Montag, 9. März 2026, 9.00-12.30 und 14.00-16.30 Uhr
Ort:Bozen, Naturmuseum, Bindergasse 1


Modul 4: Didaktisches Material

Für manche Museen sind Juniorkataloge, Audioguides, Materialien für die Schulen und Ausstellungsführer eine gute Ergänzung für den Ausstellungsbesuch. Doch didaktisches Material meint noch viel mehr: interaktive Elemente in den Räumen, Modelle zum Anfassen und neue Ideen für die Beteiligung von Besucher*innen eröffnen viele neue Wege. Wir lernen die unterschiedlichen Arten kennen und wie die Entwicklung eines Materials vor sich geht. Hierin steckt jede Menge Potenzial!

Termin:Montag, 20. April 2026, 9.00-12.30 und 14.00-16.30 Uhr
Ort:Brixen, Hofburg, Hofburggasse 2


Modul 5: Projekte im Museum

Dieses Modul widmet sich Formaten, die über den Museumsbesuch hinausreichen. Es geht um längerfristige Projekte, Zusammenarbeit mit Vereinen und Gruppen, und die Formen, wie Besucher*innen am Museum mitwirken können. Anhand von verschiedenen Beispielen arbeiten wir an Ideen für die einzelnen Museen. Partizipation öffnet das Museum und verankert es in seiner Umgebung.

Termin:Montag, 4. Mai 2026, 9.00-12.30 und 14.00-16.30 Uhr
Ort:Bruneck, Eck Museum, Bruder-Willram-Straße 1

Für alle Module gilt:

Beitrag:Für Mitglieder: 60 € pro Modul, bei Buchung aller 5 Module 250 €
Für Nichtmitglieder: 90 € pro Modul, Buchung alle Module 375 €
Info:Begrenzte Teilnehmer/innen/zahl, bitte rechtzeitig anmelden.
Anmeldeschluss für die gesamte Grundausbildung: Mo 05.01.2026 Anmeldeschluss bei Buchung einzelner Module: 1 Woche vorher
Anmeldung:direktion@museumsverband.it

© Bild von Marlene Messner, Museumsverband Südtirol