Was ist gerechte Erinnerung? Um diese Frage kreist die neue Sonderausstellung des Museums Villa Freischütz in Meran. Der Reichtum der Familie Fromm-Hilliger-Ugarte, frühere Eigentümerin des Hauses, fußt auf dem Salpeterhandel der Zeit um 1900. Wie andere „Salpeterbarone“ ihrer Zeit profitierten sie vom Abbau von Kaliumnitrat im südamerikanischen Grenzgebiet von Chile, Peru und Bolivien. Das unter teils unmenschlichen Bedingungen gewonnene, gemeinsprachlich Salpeter genannte Nitrat diente der Herstellung von Düngemitteln und – am Vorabend des Ersten Weltkriegs – von Sprengstoff. Teile der Sammlungen des Museums erzählen davon: Artefakte, Fotografien, Korrespondenzen, sogar ein Brautkleid, machen die sowohl geografischen wie materiellen Verbindungen – die „andere Seite“ unserer Geschichte – in der über das ganze Haus locker verstreuten Ausstellung sichtbar. Die Villa Freischütz greift mit dem raubbauartigen Extraktivismus, der ungleichen Verteilung von Reichtum und ihrem ideologisch-kulturellen Überbau das größere Thema der Gerechtigkeit auf, die Leitfrage des heurigen Museumsjahres der Euregio. Zugleich macht sie die enge Verzahnung außereuropäischer mit europäischer Geschichte an einem regionalen Fallbeispiel sichtbar und ruft damit zur Schärfung unseres postkolonialen Bewusstseins auf. Eingebettet in die Ausstellung ist das eigens hierfür entstandene poetische Werk zweier mehrfach ausgezeichneter, in Berlin lebender südamerikanischer Dichter und Wissenschaftler, Ana Rocío Jouli aus Argentinien und Juan Ignacio Chávez aus Peru.
Ausstellung des Museums Villa Freischütz, Priamiweg 7, I-39012 MeranLaufzeit: 6. September 2025 – 31. Juli 2026Öffnungszeiten: Mo–Fr 14–18h, Sa 10–13h, So geschlossenKonzept und Kuratierung der Ausstellung: Ariane Karbe, Hannes Obermair, Laura Steinhilber (Assistenz)Grafische Gestaltung: ideenraich
06.09.2025, 16:00–19:00, MeranAUSSTELLUNGSERÖFFNUNG Die andere SeiteGrußwort von Katharina Zeller, Bürgermeisterin von Meran; Führungen, Gespräche, Diskussionen mit Kuratorin Ariane Karbe und Kurator Hannes Obermair und Dichterin Ana Rocío Jouli und Dichter Juan Ignacio Chávez.07.09.2025, 11:00–16:00, MeranVermittlung – Das Team der Ausstellung DIE ANDERE SEITE heißt willkommenFührungen, Gespräche, Diskussionen mit Kuratorin Ariane Karbe und Kurator Hannes Obemair – und mit Ana Rocío Jouli und Juan Ignazio Chávez, die speziell für die Ausstellung dokumentarische Poesie verfasst haben.14.09.2025, 11:00–16:00, MeranAKTIONSTAG Handys recyceln mit Profi-DatenlöschungWährend der Laufzeit der Ausstellung können alte Handys abgegeben werden, um Rohstoffe wiederzugewinnen. HEUTE LÖSCHT EIN PROFI KOSTENLOS ALLE DATEN VON DEN ALTEN HANDYS – FÜR EIN SICHERES GEFÜHL.