Das Geoportal der Kulturgüter von Gröden lädt ein, Kulturgüter zu erkunden und spannende Thementouren zu erleben. Das Museum Gherdëina hat eine neue digitale Plattform vorgestellt, die über 200 Kulturgüter des Grödner Raums – von archäologischen und paläontologischen Funden sowie Kunstwerken bis hin zu historischen Gebäuden – mit ihren Fundorten, Produktionsstätten und ihrer ursprünglichen Umgebung verknüpft. Über eine interaktive Karte können Nutzer Orte erkunden, an denen historische Güter entstanden sind oder gefunden wurden. Texte, Bilder und Videos liefern vertiefte Informationen.Das Geoportal ist mehr als eine digitale Karte: Es verknüpft historische Güter mit dem Ort ihres Auftretens und bietet Besuchern neue Wandertouren sowie interaktive Spiele. Das Museum Gherdëina möchte den Nutzern damit eine direkte Verbindung zwischen den Kulturgütern und der Landschaft ermöglichen.Das Projekt steht unter der Schirmherrschaft der Stiftung Dolomiten UNESCO und wurde in Zusammenarbeit mit dem Südtiroler Landesamt für Museen und museale Forschung, dem Südtiroler Landesamt für Sprachangelegenheiten, der Lia da Mont Gherdëina sowie Val Gardena Dolomites – Tourismusverein St. Ulrich/Gröden realisiert. Das Projekt wurde im Rahmen des PNRR (Piano Nazionale di Ripresa e Resilienza) durch das italienische Kulturministerium, dank der Förderbeiträge aus dem EU-Programm NextGenerationEU, unterstützt.Entdecke das Geoportal der Kulturgüter des Grödner Raums.