Der Euregio-Museumstag ist mittlerweile ein etabliertes Format für den Austausch und die Vernetzung der Museumsfachleute aus Tirol, Südtirol und dem Trentino. Heuer findet das Treffen zweitägig statt. Der erste Tag bietet Raum für den Abschlussworkshop zum Euregio-Museumsjahr, das 2025 zum zweiten Mal veranstaltet wird.Der zweite Tag ist inhaltlich dem Generationenwechsel in Museen gewidmet und greift damit ein gerade für kleinere Museen wichtiges Thema auf. Viele von ihnen stehen vor der Herausforderung, ihr Haus unter sich verändernden Voraussetzungen und Erwartungshaltungen in die Zukunft zu führen.DONNERSTAG, 18. SEPTEMBER 2025 ALPINARIUM GALTÜR, ab 14.30 UhrAbschlussworkshop zum Euregio-Museumsjahr 2025: Das Euregio-Museumsjahr findet 2025 zum zweiten Mal statt. Wir ziehen Zwischenbilanz und wollen gemeinsam darüber nachdenken, welches Thema für eine mögliche dritte Auflage geeignet wäre.Zum Workshop sind alle Museen aus der Euregio herzlich eingeladen, ausdrücklich auch jene Museen, die 2025 nicht am Euregio-Museumsjahr teilnehmen.
FREITAG, 19. SEPTEMBER 2025 SPORT- UND KULTURZENTRUM GALTÜR, 8.45 bis 16.00 UhrEuregio-Museumstag 2025: WIE WEITER? Generationenwechsel und Transformationsprozesse im MuseumJahrzehntelanges Engagement, nicht gezählte, oft ehrenamtlich geleistete Arbeit, viel Leidenschaft – und nun stellt sich die Frage, wie das Lebenswerk weitergeführt werden soll. Der Nachwuchs in kleinen Museen und Museumsvereinen fehlt vielfach, das Wissen hängt an einigen wenigen Personen und die Jungen, die sich einbringen wollen, möchten alles neu machen. Konflikt vorprogrammiert?Der Euregio-Museumstag 2025 widmet sich der Frage, wie die Nachfolge in kleinen Museen erfolgreich geplant und umgesetzt werden kann. Wie können junge Leute motiviert werden, sich für lokale Museumsarbeit zu begeistern? Wie kann das unverzichtbare Wissen der Gründer:innen an die nächste Generation weitergegeben werden? Und: Wie gelingt das Loslassen? Welche Organisationsformen braucht es für zukunftsfähige Kleinmuseen? In welchem Verhältnis stehen Ehrenamt und bezahlte Arbeit? Und welche Begleitmaßnahmen sind für den Übergangsprozess hilfreich?Die vorgestellten Praxisbeispiele haben ihren Transformationsprozess erfolgreich zur Profilbildung genutzt. Die Referent:innen geben dabei Einblick in die jeweilige Ausgangssituation, die Herausforderungen und Konflikte, die sich am Weg ergaben und zeigen auf, welche Maßnahmenund Entscheidungen schlussendlich ausschlaggebend für eine gelungene Übergabe waren.
Hier das Programm zum DownloadAnmeldung unter: https://bit.ly/MuseumMusei2025Anmeldeschluss: 31. Juli 2025Sämtliche Programmteile werden simultan oder konsekutiv ins Deutsche bzw. Italienische übersetzt.