Museumsmacher aus allen Landesteilen zu Gast in St. Lorenzen
Herbsttreffen des Museumsverbandes Südtirol im Museum Mansio Sebatum
Unter reger Beteiligung aus der Museumslandschaft konnte der Museumsverband Südtirol sein alljährliches Herbsttreffen am 11.11.2013 in St. Lorenzen abhalten. 32 Fachleute aus den verschiedenen Mitgliedsmuseen des Verbandes besichtigten das erst im Herbst 2011 eröffnete Museum und erarbeiteten Schwerpunkte für eine nachhaltige Entwicklung der Südtiroler Museumslandschaft.Beeindruckt zeigten sich die fachkundigen Gäste von der gelungenen Adaptierung des „alten Rathaus“ zu einer musealen Struktur. „Über drei Stockwerke zeigen wir die archäologischen Funde im Raum St. Lorenzen sowie Leben und Alltag längs der römischen Straße und in ihrer Straßenstation Mansio Sebatum“, erklärte der Museumsleiter Peter Ausserdorfer. Während eines Rundganges konnten sich die Anwesenden von der besucherorientierten Gestaltung als auch von den interaktiven Vermittlungselementen überzeugen.
Im Rahmen des anschließenden fachlichen Austausches informierte Sissi Prader, Präsidentin des Museumsverbandes Südtirol, über einige Neuerungen. Erstmalig ist es dem Verband gelungen, mit Franziska Luther eine Geschäftsführerin anzustellen und ein Büro in den Räumlichkeiten der Abteilung 42 Museen in der Bozner Pascolistraße einzurichten. „Die neue Geschäftsstelle soll künftig erste Anlaufstelle für die Mitglieder sein und im Sinne dieser mit der Museumsabteilung zusammenarbeiten“, so die engagierte Museumsfachfrau weiter. Zudem konnte das neue, nun dreisprachige Logo des Museumsverbandes präsentiert werden.
Der Diskussion konnten wertvolle Anregungen zur Entwicklung der Museumslandschaft sowie mehrere Arbeitsschwerpunkte für die Verbandstätigkeit 2014 entnommen werden.
Der Museumsverband Südtirol wurde 2004 für Gemeinde- und private Museen gegründet und hat die vielfältige Museumslandschaft enger zusammengeschweißt. Derzeit sind ca. 50 Einrichtungen Mitglieder. Mit dabei sind das kleine Dorfmuseum bis hin zum Stadtmuseum, das Diözesanmuseum bis zum Frauenmuseum. Mit von der Partie ist auch das Südtiroler Burgeninstitut. Der Verband vertritt die Interessen der Gemeinde-, Privatmuseen und Sammlungen aller Fachgebiete. Neben dem Einsatz für die Integration aller Museen in das Kultur- und Tourismusangebot des Landes setzt sich der Museumsverband vor allem für die personellen und finanziellen Voraussetzungen der Museen ein und steht diesen mit Beratung und einem Weiterbildungsangebot zur Seite.

